In allen Partnerschaften gibt es Hochs und Tiefs.
Auch wenn wir es noch so gerne hätten, nichts ist sicher, nichts, außer dem Tod. Auch für die Liebe gibt es keinen unbegrenzten Garantieschein.
Streit, Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen gehören zum Beziehungsalltag und sind grundsätzlich völlig normal. Solange die Partner wieder zueinanderfinden und positive Gefühle füreinander verspüren, sind Streitereien keine wirkliche Gefährdung.
Zur Gruppenseite „Trennung“ – Ganz zum Anfang „Ratgeber-Dashboard“
Zusammenbleiben oder trennen?
Wenn jedoch die schlechten Zeiten überwiegen, das Miteinander zum Gegeneinander wird, oder Streit, eisiges Schweigen und Stress vorherrschen, dann kommen berechtigte Zweifel an der Beziehung auf. Die Frage „Gehen oder bleiben?“ wird zum permanenten Begleiter.
Oft herrscht eine tiefe Unentschlossenheit, ob die Partnerschaft zu retten ist, ob es besser wäre, zu kämpfen – oder eigene Wege zu gehen.
Spätestens in diesem Moment sollten Sie aktiv werden und nicht warten, bis tatsächlich nichts mehr zu retten ist!
Eine systemische Paarberatung oder Eheberatung kann Ihnen neue Impulse und Möglichkeiten zeigen, momentane Krisen zu verstehen und auch zu überwinden, um Ihren Weg auch zukünftig gemeinsam zu gehen – in Harmonie, Glück und Freude.
Wenn eine Trennung trotz aller Bemühungen jedoch unvermeidbar scheint,
wenn einer der beiden Partner fest entschlossen ist, diese Beziehung zu verlassen, leistet die systemische Trennungsberatung ebenso wertvolle Dienste.
Wer wünscht sich schon den Rosenkrieg?
Meist liegen nicht nur einseitige Verletzungen vor, die gerade in der Trennungsphase „hochkochen“ können und zu weiteren emotionalen Schmerzen führen. Der Haushalt muss aufgelöst werden, eventuell sind die gemeinsamen Kinder betroffen – eine harte Phase der Bewältigung wartet auf alle Beteiligten.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Trennung gesund zu durchleben und auch zu verarbeiten.
Nur so legen Sie den Grundstein für ein zukünftig glückliches Leben mit auch neuem Liebesglück.
Den Partner zurückgewinnen?
Vielleicht wurden Sie auch verlassen, leiden unter Selbstmitleid, Wut, Verzweiflung, einem angeschlagenen Selbstwertgefühl oder auch Schuldgefühlen?
Ihr Traum der ewigen Liebe ist gerade geplatzt und natürlich ist nun Angst vor Einsamkeit da.
Der Wunsch, Ihren Ex-Partner zurückzugewinnen, wird immer größer.
Aber ist es wirklich dieser Mensch, den Sie zurückgewinnen möchten – oder wollen Sie einfach nur nicht allein sein und plagen sich mit Existenz- oder Zukunftsängsten?
Genau jetzt ist es wichtig, sich über die wirklichen Gefühle für den ehemaligen Partner Klarheit zu verschaffen – ehrlich und ohne Mogelei.
Gemeinsam finden Sie die Antwort auf Ihre verschiedenen Fragen und schaffen neue Möglichkeiten, das Beste aus Ihrer jetzigen Situation zu machen. Eine Trennung ist auch immer ein Neuanfang!
Das Wort „Trennung“ ist in den meisten Partnerschaften absolut tabu.
Es ist etwas Unaussprechliches, an das gerade zu Anfang nicht einmal gedacht werden darf. Angesichts dessen geraten Partnerschaften oftmals in einen krampfhaften Zustand, die Beziehung um alles in der Welt zu erhalten. Trennung bleibt ein No-Go.
Kinder verstecken sich gerne vor der Welt, indem sie die Augen schließen. Wen ich nicht sehe, der sieht mich auch nicht. In der Welt der Kinder klappt das ziemlich gut, bei Erwachsenen leider nicht mehr. Nur weil das Thema Trennung nicht angesprochen wird, heißt das nicht, dass es nicht existiert.
Partnerschaften sind immer kleine Wunder
Betrachtet man es ganz nüchtern, dann ist es eigentlich ein Wunder, dass zwei unterschiedliche Menschen mit individueller Herkunft, eigenen Ansichten, Wünschen und Bedürfnissen zusammenfinden. Was viele ignorieren: Eine Partnerschaft einzugehen, bedeutet nicht, sein Ich aufzugeben. Es bleiben weiterhin zwei verschiedene Menschen, die auch mal in Konflikt miteinander geraten können.
Wer das aber verleugnet, der wird für Konflikte früher oder später den Partner verantwortlich machen. Es kommt zum Streit, zu neuen Konflikten und zu Machtkämpfen, die schlussendlich zum Ende der Beziehung führen. Kann man in einer Beziehung nicht man selbst sein, dann endet sie zwangsweise zu einem anderen Zeitpunkt.
Kleine Trennungen innerhalb der Partnerschaft
Neben der großen, finalen Trennung gibt es in jeder Partnerschaft auch viele kleine Trennungen. Mann trennt sich von einer Gewohnheit, die man dem Partner zuliebe aufgibt, lässt eine belastende Erinnerung los oder verabschiedet sich von einer Erwartung, die man an den Partner gestellt hat. Man kann Abschied nehmen von einer Angst, von Eifersucht oder von Schuldgefühlen.
Wie gelingt es, sich im Guten voneinander zu trennen?
Rosenkriege gehören zu den schlimmsten Belastungen, die uns im Leben wider-er-fahren können. Sie machen sprichwörtlich krank. Statt der einstigen Liebe stehen nun Machtkämpfe, Anschuldigungen und Vorwürfe im Raum, mit denen sich die ehemaligen Beziehungspartner nun beschmeißen. Wie aber gelingt es, im Guten von den einstigen Träumen und Wünschen Abschied zu nehmen, die man doch gemeinsam hatte?
Ein Rosenkrieg gründet sich immer darauf, dass der Eine dem Anderen die Schuld für den negativen Verlauf und das Ende der Partnerschaft gibt. Daher kann eine gute Trennung nur dann gelingen, wenn beide Parteien die Verantwortung für die Partnerschaft auch mit all ihren Schattenseiten nehmen.
Ein Beispiel
Anstatt: „Du warst zu dominant“, können Sie auch sagen: „Ich konnte mich nicht gegen dich durchsetzen.“ Daneben können auch beide Partner sagen: „Es ist uns nicht gelungen, die Partnerschaft so zu gestalten, dass wir beide zufrieden sind.“
Das Thema Trennung begleitet jede Partnerschaft – ob man jetzt darüber spricht oder eben nicht. Sie können aber einiges dafür tun, um nicht auf die große und endgültige Trennung zuzusteuern. Indem Sie unter anderem kleine Trennungen vollziehen, die die Partnerschaft voranbringen, vermeiden Sie vielleicht den großen Knall am Ende. Sollte es doch so weit kommen.
Neubeginn, ein Ende oder ein Anfang
Viele Menschen stehen vor der Frage, ob ein Neubeginn ein Ende oder ein Anfang ist. Ist es besser, an dem festzuhalten, was man hat, oder sich auf etwas Neues einzulassen? Wie kann man wissen, ob man bereit ist für einen Neubeginn? Und wie kann man einen Neubeginn erfolgreich gestalten?
In diesem Blogpost möchte ich einige Gedanken zu diesen Fragen teilen und Ihnen einige Tipps geben, wie Sie einen Neubeginn als Chance sehen können.
Ein Neubeginn ist sowohl ein Ende als auch ein Anfang. Ein Ende bedeutet, dass man etwas loslässt, was einem vertraut ist, was einer Sicherheit gibt, was einem vielleicht auch Freude bereitet hat. Ein Ende kann schmerzhaft sein, aber es kann auch befreiend sein. Ein Ende schafft Raum für etwas Neues.
Ein Anfang bedeutet, dass man etwas Neues wagt, was einem unbekannt ist, was eine Herausforderung bringt, was einem vielleicht auch Angst macht. Ein Anfang kann aufregend sein, aber es kann auch überfordernd sein. Ein Anfang erfordert Mut und Vertrauen.
Ein Neubeginn ist also eine Mischung aus Abschied und Aufbruch, aus Trauer und Hoffnung, aus Verlust und Gewinn. Ein Neubeginn ist eine Gelegenheit, sich selbst neu zu entdecken, zu lernen, zu wachsen und zu verändern.
Wie kann man wissen, ob man bereit ist für einen Neubeginn? Es gibt kein allgemeingültiges Rezept dafür, aber es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können. Zum Beispiel: Man.....
- fühlt sich unzufrieden mit dem aktuellen Zustand
- spürt eine innere Unruhe oder Langeweile
- hat das Gefühl, dass etwas fehlt oder etwas nicht stimmt
- hat das Bedürfnis nach Veränderung oder Abwechslung
- hat eine Vision oder einen Traum von etwas anderem
- sieht eine Möglichkeit oder eine Chance, die man ergreifen möchte.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich erkennen, dann könnte das bedeuten, dass Sie bereit sind für einen Neubeginn. Natürlich müssen Sie nicht sofort alles über den Haufen werfen und Ihr Leben komplett umkrempeln. Sie können auch kleine Schritte machen und sich langsam an das Neue herantasten.
Wie kann man einen Neubeginn erfolgreich gestalten?
Auch hier gibt es keine Garantie für Erfolg, aber es gibt einige Tipps, die Ihnen helfen können. Zum Beispiel: Seien Sie....
- ehrlich zu sich selbst und zu anderen. Klären Sie Ihre Motive und Ziele für den Neubeginn. Sprechen Sie mit den Menschen, die Ihnen wichtig sind und die von Ihrem Neubeginn betroffen sind. Teilen Sie Ihre Gedanken und Gefühle mit ihnen und hören Sie ihnen zu.
- offen für das Neue. Lassen Sie sich nicht von Ängsten oder Zweifeln abhalten. Seien Sie neugierig und lernbereit. Probieren Sie neue Dinge aus und lassen Sie sich überraschen.
- flexibel und anpassungsfähig. Planen Sie nicht alles bis ins kleinste Detail. Seien Sie bereit, Ihre Pläne zu ändern oder zu korrigieren, wenn sich die Umstände ändern. Seien Sie kreativ und lösungsorientiert.
- geduldig und beharrlich. Erwarten Sie nicht sofortige Ergebnisse oder Erfolge. Geben Sie sich selbst und der neuen Zeit zum Reifen und zum Wachsen. Geben Sie nicht auf bei Schwierigkeiten oder Rückschlägen. Lernen Sie aus Ihren Fehlern und machen Sie weiter.
- dankbar und optimistisch. Schätzen Sie das Gute an dem Alten und dem Neuen. Erkennen Sie Ihre Fortschritte und Erfolge an. Freuen Sie sich über das Neue und freuen Sie sich auf das Kommende.
Ich hoffe, dieser Blogpost hat Ihnen einige Impulse gegeben, wie Sie einen Neubeginn als Chance sehen können. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Glück bei Ihrem Neubeginn!
Titel: Anfang oder Ende – Trennungsthemen